Aikido
Basis-Ukemi
Training
Ein Weg
japanischer
Kampfkunst
Aikido-Basistraining
Thema Ukemi
Zeiten:
Sa., 15. Nov. 2025
10:00 – 11:00 gemeinsames Frühstück und Informationen über Aikido, Ukemi, Tori, Nage und das Dojo.
11:00 – 12:30 Ukemi, Fallschule und mehr
15:00 – 16:30 Ukemi, Fixierung, Demobilisierung, Absorption …
Optional für Frühaufsteher
9:00 – 10:00 Uhr Zazen-Meditation
(bitte um 8:45 h kommen)
Lehrgangsbeitrag: 30 €
Wenn du dich beim Lehrgang für eine dauerhafte Mitgliedschaft entscheidest, erhältst du einen Aikido-Trainingsanzug (KeikoGi) als Gastgeschenk.
Ermäßigung auf Anfrage.
Bitte rechtzeitig anmelden, Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung zum Basistraining
Lehrgangsinhalte zum
Thema Ukemi
Beim gemeinsamen Training im Aikido, nehmen die Übenden scheinbar konträre Rollen ein: 4-mal ist man der Angegriffene (Tori), der sich mit einer Aikido-Technik verteidigt, dann 4-mal der Angreifer (Uke). Die jeweiligen Techniken werden vom Lehrer gezeigt und von den Schülern dann nachgemacht. Die Rolle von Uke wird meist als der des „Verlierers“ betrachtet.
Im Verständnis von Aikido ist das anders. Uke und Tori sind keine Kontrahenten, sondern ein sich ergänzendes System. Tori braucht Uke um die Verteidigung üben zu können. Uke beginnt mit einer korrekten zentrierten Angriffstechnik, z.B. einem Fauststoß, Messerangriff usw. Tori antwortet mit der Öffnung der Position von Uke, dessen Angriff damit bereits gescheitert ist. Uke bleibt nur noch der Aikido-Technik in seiner Rolle als gescheiterter Angreifer bis zum Abschluss, einem Wurf oder einer Fixierung, zu folgen um keinen Schaden zu nehmen. Mit dem richtigen Verständnis von Nage, wird Uke dabei nicht verletzt, sondern im Gegenteil im positiven Sinne gestärkt.
Ukemi wird im Aikido oft auf die Techniken der Fallschule reduziert. Also darauf geworfen zu werden, ohne sich dabei zu verletzen. Fallschule ist sicher ein nützliches Werkzeug. Es ist eine wertvolle Fertigkeit, richtig Fallen zu können und gesund wieder aufzustehen. Aikido-Ukemi geht darüber weit hinaus.
Uke-Techniken sind ein aktives, bewusstes Handeln. Indem Uke den Wurf aufnimmt und damit arbeitet, vertieft er das eigene Verständnis von Rhythmus, Distanz und Energiefluss – und trägt damit ebenso zum Gelingen der Technik bei wie der Tori. So wird aus dem geworfen werden, welches oft spektakulär aussieht zu einem freudvollem aktiven fliegen. Die Fixierung zu einem stärkendem sich Dehnen. Alles im gemeinsamen Training zwischen Tori und Uke.
Auf diesem höchstem Niveau ist Ukemi eine äußerst anspruchsvolle Kunst.
Mit dieser Kunst beschäftigen wir uns in diesem Seminar.
Das japanisches Schriftzeichen für Uke, stellt zwei Hände dar, eine greift nach unten, die andere nach oben. Dazwischen das Zeichen für „Boot“. Diese „Beförderung von Gütern von einer Person zur anderen“ wurde im Laufe der Jahrhunderte zum Kanji für den Akt des „Empfangens“.
受(け)–„u(ke)“ > Akzeptanz, Zustimmung | Behälter |
Empfang | Erfolg, Popularität, Vertrauen
身 – „mi“ > Körper | Fleisch | jmd. selbst | Klinge
gesellschaftliche Stellung, Lebensverhältnisse
| Herz, Seele
受け身 – „ukemi“ >>> der empfangende Körper
Für ein Probetraining hier klicken
Öffnungszeiten:
Montag -Samstag
täglich mehrmals Training